Titel
Kontakt / Impressum / Datenschutz | Suche | Seitenübersicht  |  Schriftgröße AAAZoom per Tastatur
www.diakonie-kempten.de / 
Rat und Hilfe / 
Sozialpsychiatrie / 
SPZ Westallgäu / 
Sozialpsychiatrischer Dienst
Aktuelles
Rat und Hilfe
Alle unsere Angebote im schnellen Überblick
Beratungsstellen
Pflege
Kinder, Jugend und Familie
Sozialpsychiatrie
D+W Kaufhaus, Werkhaus, Näh- und Bügelservice
Freie Stellen, Ausbildung, Praktikum
Ehrenamt
Diakonie Allgäu e.V.
Kontakt / Impressum / Datenschutz
 
Intern
Login: Loga3
SPZ Kempten
SPZ Oberallgäu
SPZ Westallgäu
Sozialpsychiatrischer Dienst
Sozialpsychiatrische Tagesstätte
Ambulant Betreutes Wohnen
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Die Beratungsstelle ist in unserem SPZ Lindenberg untergebracht.

Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) im SPZ Westallgäu

Der „Sozialpsychiatrische Dienst" leistet im Sinne einer sozialpsychiatrischen Grundversorgung Hilfen für:


• psychisch kranke Menschen
• Angehörige psychisch Kranker Personen
• Menschen, die eine seelische Erkrankung befürchten


Diese Hilfen können bestehen in:


• Nichtmedizinischer Klärung der Problematik (Clearing)
• Klärung des Hilfebedarfs
• sozialpädagogischer und psychologischer Beratung und Begleitung
• unterstützenden Hilfen bei Ämtern
• Kriseninterventionen
• Familiengesprächen, Haus- und Klinikbesuchen
• Gruppenbegleitungen
• Weitervermittlung


Die Kontaktaufnahme mit dem Dienst erfolgt freiwillig, ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Alles, was Sie mit uns besprechen, unterliegt der Schweigepflicht.


Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Institutsambulanz (Psychiater der Tagesklinik Lindau) und dem Integrationsfachdienst (Frau Breu-Lanzendorfer). Termine mit dem Arzt sind im SPZ möglich.

 

Ansprechpartner

 

Einrichtungsleitung:
Gabriele Mayr
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Tel. 08381 / 4886120


Verwaltung
Sabine Hölzler
Tel. 08381 / 4886120
Fax  08381 / 4886129


Michael Binzer
Diplom Psychologe
Tel. 08381 / 4886120


Franz Dingler
Soziologe (M.A.)
Tel. 08381-4886120



Lindenberg: Gruppe für Angehörige psychisch kranker Menschen