Die klassischen Beratungsdienste

Wenn Sie krank sind gehen Sie zu ihrem Allgemeinarzt.
Wenn Sie ein Problem haben gehen Sie zur Allgemeinen Sozialberatung.
Sollten Sie schon wissen was die Beschwerde macht, dann gehen Sie zum Facharzt oder zur Fachberatungsstelle.
Noch besser, Sie rufen vorher an und vereinbaren einen Besprechungstermin.
So funktionieren die klassischen Beratungsdienste, die Hilfesuchenden müssen dort vorbei schauen.
Nur in Ausnahmefällen machen unsere Mitarbeitenden Hausbesuche.
Im Gespräch mit den Mitarbeitenden der Diakonie (meist Diplom Sozialpädagogen/innen), wird versucht das Problem zu erkennen, zu durchleuchten, zu verstehen und Lösungsvorschläge gemeinsam zu erarbeiten. Manchmal muß man auch schnell und ganz unbürokratisch helfen.
Sinnvoller ist es aber nach einer genauen Diagnose die Ursachen für die Beschwernis des Lebens nachhaltig zu beseitien.
Das kann manchmal ein längerer Prozeß sein, der grundlegende Lebensgewohnheiten verändern kann.
Aber dann ist das Problem beseitigt und man ist ein freier Mensch.
Jeder Erfolg in einer Beratung ist von der Mitarbeit des Hilfsuchenden abhängig.
Unsere Mitarbeitenden bringen sich ganz ein, arbeiten verschwiegen, fachlich, mit dem Blick aufs Ganze, ehrlich und ohne ökonomische Hintergedanken.
Unsere Beratungen sollen die guten Ressourcen und Möglichkeiten der Hilfesuchenden herausarbeiten und mit unserer Unterstützung Mut machen sich selbst zu helfen.