Titel
Kontakt / Impressum / Datenschutz | Suche | Seitenübersicht  |  Schriftgröße AAAZoom per Tastatur
www.diakonie-kempten.de / 
Rat und Hilfe / 
Beratungsstellen
Aktuelles
Rat und Hilfe
Alle unsere Angebote im schnellen Überblick
Beratungsstellen
Pflege
Kinder, Jugend und Familie
Sozialpsychiatrie
D+W Kaufhaus, Werkhaus, Näh- und Bügelservice
Freie Stellen, Ausbildung, Praktikum
Ehrenamt
Diakonie Allgäu e.V.
Kontakt / Impressum / Datenschutz
 
Intern
Login: Loga3
Allgemeine Sozialberatung
Asyl- und Integrationsberatung / Migrationsberatung
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe
Integrationsfachdienst - Berufsbegleitender Dienst
Quartiersmanagement Kempten-Ost
Rechtliche Betreuungen
Schuldner- und Insolvenzberatung - Schuldenprävention
Stadtteilbüro Sankt Mang
MiteinanderManagement

Die klassischen Beratungsdienste

Wenn Sie krank sind gehen Sie zu ihrem Allgemeinarzt.

Wenn Sie ein Problem haben gehen Sie zur Allgemeinen Sozialberatung.

Sollten Sie schon wissen was die Beschwerde macht, dann gehen Sie zum Facharzt oder zur Fachberatungsstelle.

Noch besser, Sie rufen vorher an und vereinbaren einen Besprechungstermin.

 

So funktionieren die klassischen Beratungsdienste, die Hilfesuchenden müssen dort vorbei schauen.

Nur in Ausnahmefällen machen unsere Mitarbeitenden Hausbesuche.

 

Im Gespräch mit den Mitarbeitenden der Diakonie (meist Diplom Sozialpädagogen/innen), wird versucht das Problem zu erkennen, zu durchleuchten, zu verstehen und Lösungsvorschläge gemeinsam zu erarbeiten. Manchmal muß man auch schnell und ganz unbürokratisch helfen.

Sinnvoller ist es aber nach einer genauen Diagnose die Ursachen für die Beschwernis des Lebens nachhaltig zu beseitien.

Das kann manchmal ein längerer Prozeß sein, der grundlegende Lebensgewohnheiten verändern kann.

Aber dann ist das Problem beseitigt und  man ist ein freier Mensch.

 

Jeder Erfolg in einer Beratung ist von der Mitarbeit des Hilfsuchenden abhängig.

 

Unsere Mitarbeitenden bringen sich ganz ein, arbeiten verschwiegen, fachlich, mit dem Blick aufs Ganze, ehrlich und ohne ökonomische Hintergedanken.

Unsere Beratungen sollen die guten Ressourcen und Möglichkeiten der Hilfesuchenden herausarbeiten und mit unserer Unterstützung Mut machen sich selbst zu helfen.