Titel
Kontakt / Impressum / Datenschutz | Suche | Seitenübersicht  |  Schriftgröße AAAZoom per Tastatur
www.diakonie-kempten.de / 
Rat und Hilfe / 
Beratungsstellen / 
Integrationsfachdienst - Berufsbegleitender Dienst
Aktuelles
Rat und Hilfe
Alle unsere Angebote im schnellen Überblick
Beratungsstellen
Pflege
Kinder, Jugend und Familie
Sozialpsychiatrie
D+W Kaufhaus, Werkhaus, Näh- und Bügelservice
Freie Stellen, Ausbildung, Praktikum
Ehrenamt
Diakonie Allgäu e.V.
Kontakt / Impressum / Datenschutz
 
Intern
Login: Loga3
Allgemeine Sozialberatung
Asyl- und Integrationsberatung / Migrationsberatung
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe
Integrationsfachdienst - Berufsbegleitender Dienst
Quartiersmanagement Kempten-Ost
Rechtliche Betreuungen
Schuldner- und Insolvenzberatung - Schuldenprävention
Stadtteilbüro Sankt Mang
MiteinanderManagement

Berufsbegleitender Dienst des Integrationsfachdienstes Schwaben

Die Diakonie Kempten ist seit dem Jahr 2001, gemeinsam mit den übrigen Diakonischen Werken in Schwaben, sowie der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg, Träger des Integrationsfachdienstes Schwaben, um die berufliche Integration behinderter Menschen in der Region zu verbessern.


Dieses Angebot hat bei der Diakonie Kempten Tradition; bereits seit 1991 konnten Menschen mit einer psychischen Erkrankung durch einen Fachdienst bei der beruflichen Eingliederung unterstützt werden.


Die Diakonie Kempten ist in den Landkreisen Lindau, Oberallgäu und Unterallgäu, sowie in den Städten Kempten und Memmingen, für den Bereich der beruflichen Begleitung, d.h. zur Sicherung eines Beschäftigungsverhältnisses am allgemeinen Arbeitsmarkt, verantwortlich. Vier Dipl. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit insgesamt 2,5 Stellen sind Ansprechpartner für die Belange der Ratsuchenden sowie für die Beratung der Arbeitgeber.


Häufige Problemlagen der Ratsuchenden sind Konflikte am Arbeitsplatz, verminderte Leistung oder Belastbarkeit, berufliche Wiedereingliederung nach langer Krankheit, oder generell Unsicherheit über die berufliche Perspektive.


Die Arbeit des Integrationsfachdienstes (IFD) ist geprägt von einer zuhörenden, vermittelnden, Kommunikation fördernden Haltung, die versucht, verschiedene Sichtweisen auf ein „Problem“ in Austausch zu bringen, neue Ideen, Wege und Lösungen in manchmal verhärteten Situationen zu finden.


Häufig geht es um die Suche nach dem „Dennoch“, zum Beispiel:

  • Fähigkeiten und Ressourcen entdecken und entwickeln, die „trotz“ einer Behinderung vorhanden sind.
  • Eine Arbeitsstelle nicht vorzeitig aufgeben, auch wenn Konflikte mit Kollegen bestehen, sondern lernen, sich diesen zu stellen, und an ihnen konstruktiv zu arbeiten.
  • Bei Arbeitgebern die Bereitschaft zu fördern, einen behinderten Menschen „trotz“ feststellbarer Handicaps weiter zu beschäftigen,  Entwicklungen die nötige Zeit geben, aber auch klar und konsequent konstruktives Verhalten und Leistung einzufordern.


Die Beratung ist für Arbeitnehmer wie für Arbeitgeber kostenfrei und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.

Leitbild unseres Integrationsfachdienstes/bbd

Kempten:

bbd Kempten

Monika Kus
Dipl.-Soz.päd. (FH)

Theresa Widmer
Ergotherapeutin (B.A.)

Großer Kornhausplatz 3
87439 Kempten
Tel: 0831 54059-340
Fax: 0831 54059-399

Lindau:

bbd Lindau
Annette
Breu-Lanzendorfer

Dipl.-Soz.päd. (FH)
"Villa Lugeck"
Steigstr. 36
88131 Lindau
Tel: 08382 22043
Fax: 08382 946498

Memmingen:

bbd Memmingen
Künergasse 2
87700 Memmingen


Dagmar May
Dipl. Soz.arb. (FH)
Tel: 08331 9912263

 

Sigrid Hirschberger
Dipl.Päd. (Univ.)
Tel: 08331 9912265

 

Fax: 08331 9912264

Nähere Informationen zum bbd erhalten Sie hier:

www.integrations-
fachdienst.de