Titel
Kontakt / Impressum / Datenschutz | Suche | Seitenübersicht  |  Schriftgröße AAAZoom per Tastatur
www.diakonie-kempten.de / 
Rat und Hilfe / 
Kinder, Jugend und Familie / 
Kindertagesstätten / 
Haus für Kinder und Eltern - Kindertagesstätte und Krippe
Aktuelles
Rat und Hilfe
Alle unsere Angebote im schnellen Überblick
Beratungsstellen
Pflege
Kinder, Jugend und Familie
Sozialpsychiatrie
D+W Kaufhaus, Werkhaus, Näh- und Bügelservice
Freie Stellen, Ausbildung, Praktikum
Ehrenamt
Diakonie Allgäu e.V.
Kontakt / Impressum / Datenschutz
 
Intern
Login: Loga3
Kindertagesstätten
Haus für Kinder und Eltern - Kindertagesstätte und Krippe
Kieselstein - Integrative Kindertagesstätte und Krippe
Kinderhaus Klecks - Kindertagesstätte
Leubas - Kindertagesstätte
Mikado - Integrative Kindertagesstätte und Krippe
Miteinander - Integrative Kindertagesstätte und Krippe
Oberlinhaus - Integrative Kindertagesstätte und Krippe
Wiesengrund - Kindertagesstätte und Krippe
Flexible Jugendhilfen
Heilpädagogische Ambulanz (HPA)
Kiwi - Kinder sind uns wichtig
Schul- und Bildungsprojekte
Familiengesundheit - Familienerholung

Haus für Kinder und Eltern

Herzlich willkommen im Haus für Kinder und Eltern.

 

Hier werden Kinder im Alter von 8 Monaten bis 14 Jahren betreut.

Kinderkrippe, Kindergarten und Hort unter einem Dach in altersspezifischen und altersgeschmischten Gruppen.

Wir sind ein ganz buntes Haus.

 

Lesen Sie unsere Konzeption, die Sie in der rechten Spalte finden.

 

30 Jahre Haus für Kinder und Eltern!

Wir feiern das 30 jährige Jubiläum im Haus für Kinder und Eltern
                           
Dieses Jahr 2020 ist ein ganz besonderes Jahr hier im Haus für Kinder und Eltern. Wir feiern nämlich unser 30 jähriges Jubiläum. Leider können wir unsere Feier, wie wir sie ursprünglich geplant hatten und in der Form, die uns normalerweise so wichtig ist, nämlich dass wir alle zusammen – Jung und Alt - ein großes Fest feiern können, wegen Corona nicht durchführen. Deshalb haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt und die schwierige Situation und den Lockdown von März bis Juni bereits genutzt, unser Jubiläum vorzubereiten. Alle Kinder durften eine spezielle Seite gestalten, die später einen Platz im großen Jubiläumsbuch gefunden hat. So ist ein richtiges Kunstwerk entstanden, bei dem jedes Kind seine ganz persönliche Note und auch seinen Wunsch für das Haus hinterlassen durfte. Dieses Buch wurde den Eltern zum Kauf angeboten.
       
Die HKE - Jubiläumsfestwoche startete mit all unseren Kindern vom 02.11-06.11.2020 in den Herbstferien.
Das ganze Haus wurde von oben bis unten feierlich geschmückt und dekoriert, sodass eine richtige Feststimmung aufkam und jeder sehen konnte, dass wir etwas richtig Großes zu feiern hatten.
Bereits am Montag Morgen wurden alle Eltern herzlich mit einer Rose oder einer Tulpe beschenkt, da wir ja schließlich alle ein Teil vom HKE sind und daher stellvertretend mit dem Haus Geburtstag feiern. Zusätzlich gab es eine große Wand, auf der die Eltern ihre Glückwünsche aufschreiben konnten.
      
Es gab für jeden Tag einen besonderen Programmpunkt für die Kinder. Am Montag zierten Schmetterlinge, Hunde, Katzen, Tiger und Fledermäuse unsere Gesichter, da sich die Kinder gegenseitig oder von einem Erwachsenen in den zuständigen Gruppen beim Kinderschminken in ihre Lieblingstiere verwandeln durften.
Die Kindergartenkinder erlebten ihren allerersten Discobesuch und tanzten solange, bis das ganze Haus wackelte.
Am nächsten Tag lösten wir gefährliche und knifflige Kriminalfälle mit dem Spiel „Mord im Dunklen“. Dabei hatten wir sogar waschechte Helferchen vom berühmten Meister Eder mit seinem Pumuckl als Verdächtigen mit dabei, der eigentlich nur ganz harmlos ein Bettchen für seinen Lieblingskobold schnitzen wollte. Es wird halt ruck zuck jeder zum Verdächtigen und jedem auch noch so kleinem Hinweis muss natürlich aufs Genaueste nachgegangen werden.
   
Auch eine Reise durchs HKE durfte natürlich nicht fehlen. So wurde ganz schnell das allseits bekannte Spiel „Reise nach Jerusalem“ abgeändert, um auch dieses Spiel zu einem ganz besonderen Jubiläumsspiel werden zu lassen.
   
Der Mittwoch war unser großer Backtag. Jede Gruppe kreierte mit den kleinen und großen Bäckermeistern die feinsten Geburtstagskuchen. Sogar zwei ganz tolle Jubiläumstorten wurden gezaubert.
      
Am Donnerstag war es dann endlich so weit und wir starteten die Geburtstagsfeier mit einem tollen Frühstück und vernaschten den Geburtstagskuchen. Der war so richtig lecker.
 
Auf einer Geburtstagsfeier darf natürlich eine Sache auch auf gar keinen Fall fehlen: Ein riesen großes Geburtstagsgeschenk, das voller Spannung und Aufregung von den Kindern ausgepackt wurde. Hurra, es war ein lebensgroßes Pferd aus Holz, auf dem man richtig reiten und voltigieren kann. Wir freuten uns riesig und jeder wollte es gleich ausprobieren. Wir fanden heraus, dass man sogar den Kopf bewegen konnte.
       
Nach der großen Überraschung gab es für jedes Kind auch eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
Der letzte Tag der Jumiläumswoche stand ganz im Zeichen der Kreativität. Es wurden 30-Jahre-Brillen gebastelt und die Schulkinder kreierten ihre eigenen Radiergummis ganz nach ihrem Geschmack. So ging die wundervolle Jubiläumswoche allmählich zu Ende und wir verabschiedeten uns nach einer Woche voller Überraschungen, Spiel und Spaß glücklich ins herbstliche Wochenende.
    
   
Bericht der Hort – Phönix Gruppe 06.11.2020


Unser Pfingstferienprogramm der Schulkinder 2019

Bereits einige Wochen vor der Ferienzeit sammelten unsere Schulkinder innerhalb von Kinderkonferenzen ihre Wünsche, was sie alles mit uns, dem Kita-Team, gerne erleben möchten. Gemeinsam leerten wir auch die „Edibox“, in der die Hortkinder das ganze Jahr über ihre Ideen aufbewahren.

Am Dienstag, den 11.  Juni 2019, war es dann endlich soweit und das Programm konnte starten:

Dienstag, den 11. Juni:

Los ging es mit spannenden Experimenten. Die Kinder bastelten sich aus dicker Folie, Schere und Tesa ein Hologramm - Projektor. Diesen haben wir dann in einem dunklen Raum getestet und haben verschiedene Tiere projiziert.


Das zweite Experiment war die Herstellung eines klebrigen Glibberschleims. Dazu haben wir 150 ml Wasser in einem Topf erhitzt und Lebensmittelfarbe und 3 Esslöffel Flohsamenschalen dazu gegeben. Wir beobachteten wie die flüssige Masse immer dicker und glibbriger wurde. Als sie fertig war haben wir sie auf einem Teller abkühlen lassen und anschließend mit ihr gespielt, sie gezogen und ihre Konsistenz geprüft. Wir hatten viel Spaß mit den fünf verschieden farbigen Gibberschleim.


Vom vielen experimentieren wurden wir super durstig und fragten uns, ob wir Zitronensprudel auch selber machen können:
1. Versuch: Wasser und ausgepresste Zitrone = zu sauer und nicht sprudelig
2. Versuch: Natronpulver in Wasser aufgelöst =  milchig und nicht lecker
3. Versuch: Natronpulver mit Zitronensäure und Wasser = super sprudelig und schaumig, aber viel zu sauer
4. Versuch: Natronpulver mit Zitronensäure, Wasser und Zucker= super leckere, sprudelige Zitronenlimonade, die unseren Durst gelöscht hat.


Nach dem Mittagessen gingen wir gestärkt in den dunklen, unheimlichen Keller. Wir machten es uns mit unseren Kissen und Taschenlampen bequem. Jeder Phönix, der Lust hatte, konnte eine schaurige Gruselgeschichte erzählen. Elke hat uns auch eine Geschichte aus einem Buch erzählt. Es ging um ein schauriges, grünes Meermonster.  Am Ende haben wir gemeinsam eine Schauergeschichte erfunden. Dazu hat einer begonnen und jeder Phönix konnte die Geschichte fortsetzen. Durchgegruselt haben wir den Keller verlassen und gingen in den Garten zum Spielen.

Mittwoch, den 12. Juni:

Leider machte der Regen uns einen Strich durch die Rechnung und wir konnten nicht in den Augsburger – Zoo fahren. Daher gingen wir in das Lina Launeland. Wir sind mit dem Bus hingefahren und haben uns erst einmal uns für den Tag gestärkt. Nach der Brotzeit ging es gleich los zum Spielen. Wir haben Fangen in der Hüpfburg gespielt, einen gefährlichen und hohen Vulkan erklommen, Kunststücke auf dem Trampolin getestet, geklettert im  und gerutscht in dem großen Klettergerüst, Autoskooter gefahren und Hockey und Tischkicker gespielt.


Ausgepowert und hungrig haben wir mit Pizzas, Pommes und Currywurst unseren Bärenhunger gestillt, damit wir dann auf ein Neues loslegen konnten. Wir haben auch ganz viel getrunken, denn so viel Bewegung macht durstig.


Als  Andenken kauften wir uns tollen Spielsachen, die uns viel Freude bereiteten.


Müde und erschöpft schleppten wir uns zum Bus und fuhren zurück in den Hort. Im Krippengarten machten wir ein Apfelpicknick und teilten unsere Brotzeit. Danach spielten wir fröhlich mit dem anderen Kindern.

Donnerstag, 13. Juni:

Heute stand Backen mit Anna auf dem Programm. Wir haben uns für Gruselkeks entschieden. Aber wie werden diese denn gemacht?

Unsere Zutaten waren:
750 g Mehl
500 g Butter
250 g Puderzucker
3 Eigelb
1 Pack. Backpulver
1 Prise Salz

Wir haben den Teig hergestellt und ihn eine Stunde lang im Kühlschrank „schlafen“ gelegt. Voller Erwartung und Tatendrang machten wir uns dann an die Arbeit und rollten die große Teigkugel ganz dünn aus. Mit vielen verschieden mitgebrachten Gruselausstecher haben wir die Kekse hergestellt und bei 180 Grad Celsius die Kekse 10 Minuten lang ausgebacken.
Wir konnten es gar nicht erwarten sie endlich zu verzieren. Nach dem Mittagessen waren die Kekse endlich fertig gebacken und ausgekühlt. Jeder Phönix, der Lust hatte, hat die Kekse gruselig dekoriert. Wir haben blaue, weiße, rote und orange Puderzuckerglasur angerührt und die Keks bestrichen. Mit blutroter, dunkelblauer, gruselgrüner und gelber Zuckerschrift haben wir den Gruselkeksen den letzten Schliff gegeben. Wir haben super leckere, zuckersüße und gruselige Kürbisse, Fledermäuse, Särge, Gespenster, Gruselfüße und Skelette gebacken. Dann konnten wir sie essen und haben sie fair aufgeteilt. Das war klasse und super lecker.


Später haben wir im Garten „Mord im Dunklen“, „Schaufensterpuppe“ und viele andere Spiele gespielt. Unser Gruseltag war wirklich toll.

 

Freitag, den 14. Juni:

Kann es denn schon der letzte Tag des Hortferienprogramms sein? Leider ja, aber wir sind nicht traurig, denn zum Abschluss gibt es grünen und roten Wackelpudding. Den haben wir mit Erika hergestellt und nach dem Mittagessen gegessen. Super lecker und echt wackelig.


Heute haben wir auch eine Geheimschrift gelernt. Nur die Phönixe wissen von der Schrift und nur wir können sie lesen. Das ist spannend und sehr geheim. Es hat uns viel Spaß gemacht, sie zu lernen und nun ganz heimlich kommunizieren zu können.


Der tolle Tag ging schnell vorbei, aber wir wissen, die nächsten Ferien kommen bestimmt. Bis dahin befüllen wir wieder unseren Edi und schmieden schon neue Pläne.


Besonders toll fanden wir mit Elke, Erika und Anna vielfältige Angebote erleben zu können. Wir haben alle Angebote mitgestaltet und konnten unsere Ideen gut miteinbringen. Wir hatten viel Spaß und es ist schade, dass die Zeit so schnell vorbei ging und Anna nun nicht mehr bei uns ist. Wir werden sie aber bestimmt mal wieder sehen.


Ein Bericht von uns, den Hortkindern: Laura und Maxi und dem Hort-personal: Elke B., Anna C.

Bildergalerie: 25 Jahre Haus für Kinder und Eltern

Mütterrunde im Elterncafe

Im Elterncafe treffen sich regelmäßig Mütter zum Ratschen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Neue Mütter lernen sich kennen und trinken gerne einmal einen Kaffee oder Tee zusammen.

Konzeption der Kindertagesstätte Haus für Kinder und Eltern

Hinweise zur Anmeldung

Anschrift und Ansprechpartner

Haus für Kinder und Eltern
Lindauer Straße 20
87439 Kempten

Tel: 0831-10332

Einrichtungsleitung:
Simone Findeisen
E-Mail senden